Anschaffungskosten — Mit dem Begriff Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen… … Deutsch Wikipedia
Entkopplungspunkt — Am Entkopplungspunkt (engl. customer order decoupling point oder order penetration point) treffen zwei logistische Steuerkreise aufeinander: die kundenanonyme Vorratsproduktion meist in Serie gefertigter Standardkomponenten und die durch… … Deutsch Wikipedia
Preiswerk — bezeichnet: handwerkliche Vorratsproduktion für Märkte und Messen im Gegensatz zur Fertigung auf Bestellung, siehe Lohnwerk Samuel Preiswerk (1799 1871), Schweizer reformierter evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Urkommunismus — bezeichnet vor allem in der Geschichtsauffassung des Marxismus frühe menschliche Lebensformen, in denen noch keine gesellschaftliche Arbeitsteilung und demnach keine Klassenbildung, hingegen ein Gemeineigentum aller lebensnotwendigen Güter… … Deutsch Wikipedia
Krupp: Aufstieg eines erfolgreichen Industriellen und Unternehmens — »So wie jede Verbindung, jede Körperschaft von der kleinsten Familie an bis zum größten Staat zu ihrem Gedeihen der inneren Einigkeit und Treue bedarf, so ist Gleiches die Grundbedingung der dauernden Wohlfahrt eines gewerblichen Etablissements … Universal-Lexikon
Angebotsproduktion — Marktproduktion; Produktion, bei der Erzeugnisse vor Auftragserteilung durch den Kunden geplant, konzipiert und meist auch produziert (⇡ Vorratsproduktion) werden. Der Produktaufbau wird ohne unmittelbare Mitwirkung potenzieller Nachfrager… … Lexikon der Economics
Ausgleichsprinzip — Grundsatz der Unternehmenspolitik hinsichtlich der Produktionsgestaltung. Das A. bezweckt, Absatzschwankungen und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen vom Produktionsgeschehen unabhängig zu machen, indem die ⇡ Kapazität des Betriebes dem… … Lexikon der Economics